October 6, 2025

Vor Ort im Kaltenbachtal - Runde 2

Kaltenbachtal - geht da was? Das haben wir uns auch gefragt und uns zur gemeinsamen Ortsbegehung getroffen.

Begehung der möglichen Trailflächen im Kaltenbachtal

Am Samstag, den 20.09.2025, haben wir uns mit aktiven Mitgliedern und einigen Interessierten, die uns bei den Infoveranstaltungen an der Jugendfarm (28.06.2025) und am WPZ (05.07.2025) kennengelernt haben, auf den Weg ins Kaltenbachtal gemacht. Ziel war es, die Flächen, auf denen potentiell Trails entstehen könnten, direkt vor Ort zu sehen und die bereits nach der Ortsbegehung vom 18.10.2023 entworfenen Streckenpläne einem „Plausibilitätscheck“ zu unterziehen. Dabei ging es vor allem um die Fragen, ob unsere groben Streckenverläufe Sinn ergeben, ob sich das Gelände seit der letzten Begehung stark verändert hat und ob wir die vorhandenen Geländeeigenschaften noch besser nutzen können.

Verlauf der Begehung

Mit den Plänen in der Hand marschierten wir los – zunächst über bestehende Forst- und Wanderwege, dann über schmale, teils stark zugewachsene Trampelpfade, die ein Weiterkommen an manchen Stellen unmöglich machten. Unterwegs diskutierten wir, wo Uphills machbar wären, welche Bodenbeschaffenheiten und Hangneigungen wir vorfinden und wie wir unterschiedliche Ansprüche an Spaß und Können mit den geplanten Trails abdecken können. Insgesamt haben wir eine schöne Runde von rund fünf Kilometern gedreht, viele Stellen begutachtet und so einen guten Überblick gewonnen.

Ausklang und Diskussion

Zum Ausklang gab es Pizza und Getränke im Garten eines Vereinsmitglieds. Dort konnten wir die Eindrücke in Ruhe Revue passieren lassen und besprechen, welche Streckenideen sinnvoll sind, welche eher nicht und ob der ursprüngliche Entwurf in seiner Grundform noch passt. Durch die Begehung ergaben sich direkt schon ein paar kleinere Anpassungen am urspünglichen Konzept.

Nächste Schritte

Die nächsten Schritte sind mit einigen Fragen verbunden:

  • Soll ein professioneller Trailbauer hinzugezogen werden, um technische Möglichkeiten besser einzuschätzen?
  • Welche Kosten entstehen für Planung und Bau der Strecken – und wer übernimmt sie?
  • Wie sieht die weitere Abstimmung mit der Stadt aus, und bleibt das Sport- und Bäderamt zuständig?

Diese Punkte müssen nun geklärt werden, bevor die nächsten konkreten Maßnahmen angegangen werden können. Außerdem müssen wir klären, wie die nächsten Schritte mit der Stadt angehen: Welches Ressort wird sich der Sache annehmen? Bleibt es beim Sport und Bäderamt? Denn dieses Amt müsste auch einen Bauantrag stellen. Die Stadt hat uns ursprünglich mit ins Boot geholt, um eine Lösung für den Bürgerantrag vom 28.02.2022 und dem resultierendem Beschluss des Rats (Bürgerinformationssystem der Stadt Wuppertal) zu finden.

Fazit

Alles in allem war es ein sehr gelungener Tag – erkenntnisreich, unterhaltsam und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu offiziellen Trails in Wuppertal!

No items found.